Aktienfonds
Ein Aktienfonds ist ein Investmentfonds, der sein Kapital vornehmlich in Aktien anlegt. Die Quote, die der Fonds in Aktien investiert liegt zwischen 50 und 100 %. Bei den meisten Fonds liegt dieser Anteil eher näher an 100 %, als an 50 %. Ziel von Aktienfonds ist eine überdurchschnittliche Wertsteigerung des eingesetzten Kapitals zu erreichen. Der Anlagezeitraum ist für gewöhnlich langfristig ausgelegt, also mindestens über 3 Jahre. Je länger der Zeitraum gehalten wird, um so höher ist die anfallende Rendite. Genutzt werden soll hierbei der Zinses-Zins-Effekt.
Zinses-Zins-Effekt
Der gleiche Effekt wie bei einem Sparplan, wo die Zinsen des Vorjahres wieder angelegt werden und somit im nachfolgenden Jahr wieder Zinsen erzielen, Zinses-Zins.
Bei Aktienfonds wird die jährliche Rendite nicht ausgeschüttet, sondern reinvestiert, es werden also weitere Fondsanteile gekauft, so dass das Depot insgesamt größer wird. Im darauffolgenden Jahr erzielen die nicht ausgezahlten Zinsen/Rendite wiederum eine etwas höhere Rendite, da das gesamte Kapital auch größer geworden ist. Durch diese Strategie soll die jährliche Rendite erhöht und gleich wieder angelegt, werden, bis es nach Ablauf der Anlage zur Auszahlung kommt.
Ausgabeaufschlag
Gebühr, die beim Kauf eines Aktienfonds anfällt, auch Agio genannt. Je nach Art des Fonds kann dieser Aufschlag zwischen 2 und 5 Prozent liegen. Der Ausgabeaufschlag ist die Differenz zwischen den Ausgabepreis und dem Rücknahmepreis. Er wird meist zur Kostendeckung der Fondsgesellschaften oder Banken genutzt, z.B. laufende Kosten des Fondsmanagements oder Vertriebskosten. Oft kommt zu dem Ausgabeaufschlag auch eine jährliche Verwaltungsgebühr hinzu.
Spekulationsfrist
Ist ein Zeitraum von 12 Monaten. Alle realisierten Erträge durch Kursgewinne müssen versteuert werden. Werden die Anteile an Aktienfonds über die Frist von 12 Monaten gehalten, sind die anfallenden, realisierten Erträge in der Regel steuerfrei. Werden Fonds innerhalb dieser Frist verkauft, müssen sie versteuert werden. Für Fonds, die ab dem 1.1.2009 gekauft werden gilt diese Spekulationsfrist nicht mehr, da ab diesem Zeitpunkt die realisierten Erträge mit der Abgeltungssteuer, pauschal 25 % auf alle Kapitalerträge, verrechnet wird.
Abgeltungsteuer
Neue Steuer auf realisierte Kapitalerträge, die ab dem 1.1.2009 in Kraft tritt. Ab diesen Zeitpunkt wird das bis dahin geltende Halbeinkünfteverfahren wegfallen und es werden dann pauschal 25 Prozent auf alle Kapitalerträge gerechnet werden. Besonderheit hierbei ist, dass die Steuer von den Banken einbehalten und direkt an das zuständige Finanzamt überwiesen wird.
Mittwoch, 26. November 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen